Missverständnisse über Empathie bei Autismus klären
Photo by Isaiah McClean on Unsplash
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Autismus

Bin ich wirklich empathielos?

Immer wieder muss ich mir den Vorwurf gefallen lassen, ich sei empathielos. Stimmt das wirklich? Oder haben wir es hier – wieder einmal – mit einem Vorurteil zu tun? Kommen Sie mit, ich zeige Ihnen meine Welt der Gefühle und lassen Sie mich die Missverständnisse über Empathie bei Autismus klären.

Gefühlskälte oder Pragmatismus?

Es mag durchaus sein, dass ich nicht empathisch wirke. Bei gewissen Dingen trifft dies auch zu. Nehmen wir an, es stürzt ein Flugzeug ab, viele Menschen kommen ums Leben. Hier empfinde ich nichts, ich nehme dies zur Kenntnis und gehe weiter meines Weges. Was soll ich auch tun? Es ist passiert, ändern können weder ich noch Sie etwas daran. Das mag für Sie ungeheuerlich klingen, doch es ist nun einmal so. In dieser Hinsicht bin ich ein Holzklotz.

Ein Moment der Empathie

Während der Pandemie bin ich von Zürich über Frankfurt nach Hamburg geflogen, um meine Partnerin zu sehen. Den Beitrag finden Sie hier. Kurz zusammengefasst: Ein Mann konnte nicht in Frankfurt einreisen, weil er eine Kopie seiner Eheurkunde dabei hatte. In der Verordnung stand allerdings, dass das Original vorzulegen sei. Der Beamte ließ den Mann nicht einreisen. Er durfte nicht zu seiner Frau. Nur wegen einer Kopie, die trotzdem die Rechtmäßigkeit seiner Person sowie seiner Ehe zeigte. Mit gesenktem Kopf, völlig perplex und hilflos ging er an mir vorbei, zurück zu den Gates, wo es an diesem Tag für ihn keinen Rückflug gab. Den Blick dieses Mannes habe ich bis heute nicht vergessen, diesen Schmerz in seinen Augen. Ich litt mit ihm, denn ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man seinen liebsten Menschen nicht sehen kann. Was wohl aus ihm geworden ist? Wann konnte er seine Frau sehen? Ich denke sehr oft an diesen Menschen, wie es ihm wohl ergangen ist.

Klingt das für Sie empathielos?

Empathie gegenüber Menschen und Tieren

Wenn unschuldige Menschen oder auch Tiere schlecht behandelt werden, werde ich ungehalten. Ich kann es auf den Tod nicht ausstehen, wenn Pöbler, Ignoranten oder Unterlasser andere Menschen drangsalieren oder Hilfsbedürftige allein gelassen werden. Absolut null Toleranz habe ich, wenn Tiere zu Schaden kommen. Da werde ich äußerst unangenehm, da ich Ungerechtigkeiten nicht ertragen kann.

Verstehen statt urteilen

Es mag zutreffen, dass ich oft nicht weiß, wie ich reagieren soll. Das hat schlicht mit der Tatsache zu tun, dass ich oft keine Ahnung habe, was gerade vor sich geht oder welche Situation sich abspielt. Nehmen wir das Beitragsbild. Ist das ein Auslachen? Anlachen? Fröhlichkeit? Ich weiß es nicht. Ich kann nämlich Gesichter nicht lesen und kann somit nicht entsprechend reagieren. Wenn man mir allerdings erklärt, was vorgefallen ist, ist meine Anteilnahme größer als Ihre. Wetten?

Missverständnisse und Klärungsbedarf

Auch dieses Vorurteil hat mit einem Missverständnis zu tun – wie so oft. Einer der Gründe für meinen Blog. Vielleicht kann ich ein paar Missverständnisse aus dem Weg räumen, damit Sie verstehen, dass wir gar nicht so verschieden sind. Sie und ich haben beide Stärken und Schwächen. Gemeinsam können wir mehr Verständnis füreinander aufbringen. Miteinander statt gegeneinander. Fühlt sich doch viel besser an, oder?

Dankeschön und Schlusswort

In diesem Sinne, vielen Dank, dass Sie bis hierher gelesen haben. Ich hoffe, ich konnte ein paar Missverständnisse über Empathie bei Autismus klären. Haben Sie einen schönen Tag und genießen Sie das Miteinander.

Disclaimer:
Die Beiträge bilden nur meine Meinung ab. Sie haben Ihre eigene – großartig! Wir können alle Freunde sein.